Ihr habt es satt, den ganzen Tag im Büro zu sitzen, und wollt raus in die Natur? Ihr wollt den Duft von frischem Gras in der Nase haben, das Zwitschern der Vögel hören und den Anblick atemberaubender Landschaften geniessen können? Dann ist Camping das perfekte Abenteuer für euch! Ob ihr alleine, zu zweit oder mit der Familie unterwegs seid, Campingreisen bieten euch die Möglichkeit, der Hektik des Alltags zu entfliehen und neue Energie zu tanken.
Doch um eure Campingreise in vollen Zügen geniessen zu können, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Dazu gehört auch die Zusammenstellung der richtigen Ausrüstung und Werkzeuge, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Aber keine Sorge, eine Checkliste kann euch dabei helfen, nichts Wichtiges zu vergessen und eure Reise reibungslos verlaufen zu lassen.
Eine Anleitung zur Vorbereitung auf die nächste Outdoor-Reise
Das Wichtigste in Kürze:
Eine Standard-Ausrüstung umfasst Zelt, Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und Ähnliches. Doch auch die richtige Kleidung ist unverzichtbar, um sich auf verschiedene Witterungsbedingungen und örtliche Gegebenheiten eurer Reiseziele vorzubereiten. Dazu gehören neben Outdoor- auch Alltags- und gegebenenfalls Ausgehkleidung für gelegentliche Städtetrips. Ein Geheimtipp sind Multifunktions-Bekleidungen, wie lange Hosen mit abnehmbaren Beinen, die jederzeit gewaschen werden können. Auch atmungsaktive Fleecejacken mit Kapuze sind empfehlenswert, um euch vor Kälte und Wind zu schützen.
Zelt, Isomatten und Schlafsäcke.
Passende Kleidung für jeden Bedarf.
Campingstühle und Tische.
Campingkocher, Kochgeschirr und eine Kühlbox.
Proviant und Wasser.
Rucksäcke, Gürteltaschen.
Extra-Ausstattung und die wichtigsten Werkzeuge für Camper
All jene, die auch mal abseits der zivilisierten Campingplätze unter freiem Himmel übernachten und etwas mehr mit der Natur auf Tuchfühlung gehen wollen, sollten sich die folgenden Utensilien und Werkzeuge anschauen:
Feuerstarter oder Feuerzeuge sind für Naturcamper besonders wichtig. Was nützt die idyllische Feuerstelle ohne Lagerfeuer? Auch Lötlampen mit Gaskartuschen haben sich als hilfreich erwiesen, um das Gehölz im Nu zu entflammen.
Es gibt handlich praktische Erste-Hilfe-Sets, mit denen man für die gängigsten leichten Unfälle und Malesten gewappnet ist. Beispielsweise gibt es ein STIHL Erste-Hilfe-Set beim Werkzeugspezialisten Toolster, das ausser den üblichen Utensilien zur Wundversorgung auch Extras wie Einweghandschuhe, Schere und Pinzette enthält. Sogar ein Regenponcho ist vorhanden. Idealerweise sollte auch ein Gel zur Versorgung von Brandwunden mit eingepackt werden.
Eine zuverlässige mobile Lichtquelle sollte ebenfalls mit an Bord sein. Akku-Handlampen mit LED sind hier besonders zu empfehlen. Wenn man nachts raus muss oder lesen will, ist eine solche Lampe unverzichtbar. Von LED LENSER gibt es sogar Handlampen mit eingebauten Magneten und Gummihaken, mit denen man das Zelt jederzeit hell ausleuchten kann. Wem das Licht des eigenen Smartphones nicht ausreicht, der sollte die Anschaffung einer Stirnlampe erwägen.
Outdoor-Besteck-Sets mit Dosenöffner, Messer und Gabel (all-in-one) sind bei Campern sehr gefragt.
Wasserflaschen aus Edelstahl sind unverzichtbar (idealerweise leicht verschliessbar und mit Aufhängelasche).
Emaille-Tassen sind berüchtigte Camping-Klassiker.
Für eingefleischte Extrem-Camper: ein kompaktes Forstbeil, denn gutes Feuerholz hackt sich schliesslich nicht von selbst.
Ein kleiner Klappspaten ist ideal zum Einschlagen der Heringe, zum Herrichten der Feuerstelle oder zum Ausheben eines Grabens bei Starkregen.
Mit dieser Grundausstattung seid ihr bestens für eure nächste Campingreise gerüstet und könnt euch auf spannende Abenteuer in der Natur freuen.